Ausgewählte Branchen
- Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Dienstleistungen
Baum- und Strauchschulen, Baumschulartikel
Obstbaumschule. Das Angebot umfasst Äpfel,
Kirschen, Birnen; Unterlagen M9, M26, P14,
...
4orchard Sp. z o.o.
09-530 Gąbin
mazowieckie, Polen
ACROCONA Szkółki Drzew i Krzewów Ozdobnych Joanna Szaniawska
05-509 Piaseczno
mazowieckie, Polen
Adamczyk Leszek GOSPODARSTWO SZKÓŁKARSKIE
24-130 Końskowola
lubelskie, Polen
ANASIEWICZ SZKÓŁKA DRZEWEK OWOCOWYCH
24-200 Bełżyce
lubelskie, Polen
Anna i Andrzej Nowaccy
76-020 Bobolice
zachodniopomorskie, Polen
Arno Group Sp. z o.o.
05-610 Goszczyn
mazowieckie, Polen
ARNO Szkółkarstwo Sadownicze
05-622 Belsk Duży
mazowieckie, Polen
B&M Jankowscy
09-530 Gąbin
mazowieckie, Polen
Balawender Szkółka drzewek owocowych i podkładek
37-125 Czarna
podkarpackie, Polen
Hilfe
Hast Du das gesuchte Produkt, die gesuchte Firma oder Dienstleistung nicht gefunden oder Du bist mit den Suchergebnissen der Suchmaschine nicht zufrieden, schreib an uns, wonach suchst Du oder was brauchst Du. Wir werden Deine Anfrage an die Firmen, die dafür Interesse haben, direkt schicken.
Schreib an uns
Siehe auch Branchen
Wusstest du, dass:
Der Markt für die Produktion von Obstbaum- und Beerensträuchernbaumschulen in Polen ist ein wichtiger Bestandteil des Obstbausektors, der die Entwicklung des Gartenbaus sowie die Obstproduktion auf nationaler und internationaler Ebene unterstützt. Polen, als einer der führenden Obsterzeuger Europas, benötigt hochwertiges Pflanzmaterial, das eine entsprechende Qualität und Gesundheit der Setzlinge gewährleistet.
Struktur des Baumschulmarktes
Die Produktion in Baumschulen umfasst den Anbau von Obstbäumen (wie Apfel-, Birn-, Pflaumen- und Kirschbäume) sowie von Beerensträuchern (z. B. Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren). Den größten Anteil haben Baumschulen, die sich auf die Apfelbaumproduktion spezialisieren – die wichtigste Obstart in Polen. Zudem bieten Baumschulen eine breite Auswahl an krankheitsresistenten Sorten, die an sich verändernde klimatische Bedingungen angepasst sind.
Am häufigsten angebaute Obstbäume in Polen
1. Apfelbäume (Malus domestica)
Apfelbäume sind die wichtigste und am weitesten verbreitete Obstart in Polen. Sie machen etwa 80 % der Baumobstproduktion aus. Polen gehört zu den größten Apfelproduzenten Europas. Beliebte Sorten sind Gala, Golden Delicious, Szampion, Jonagold, Idared, Ligol und Papierówka. Äpfel werden sowohl frisch verzehrt als auch für Säfte, Cidre und verarbeitete Produkte genutzt.
2. Birnbäume (Pyrus communis)
Birnbäume werden in kleinerem Umfang als Apfelbäume angebaut, haben aber einen festen Platz im Obstanbau. Gängige Sorten sind Konferenzbirne, Lukasówka und Klapsa. Birnen werden frisch verzehrt oder zu Kompott, Saft und Marmelade verarbeitet.
3. Pflaumenbäume (Prunus domestica)
Pflaumen sind eine beliebte Obstart, die vor allem zur Herstellung von Powidl (Pflaumenmus), Kompott und Slivovitz (traditioneller polnischer Schnaps) verwendet wird. Häufig angebaute Sorten sind Węgierka, Reneklode und Stanley.
4. Süßkirschen (Prunus avium)
Süßkirschen sind bedeutende Früchte im polnischen Obstbau. Sie sind auf dem Frischmarkt sehr beliebt, werden aber auch zu Tiefkühlprodukten, Säften und Konfitüren verarbeitet. Polen gehört zu den führenden Süßkirschenproduzenten in Europa.
5. Sauerkirschen (Prunus cerasus)
Sauerkirschen, insbesondere die sauren Sorten, werden weit verbreitet angebaut. Die Früchte werden frisch verzehrt oder zu Säften, Marmeladen und Tiefkühlprodukten verarbeitet. Polen ist einer der größten Sauerkirschenproduzenten in der EU.
6. Pfirsiche und Nektarinen (Prunus persica)
Sie werden in kleinerem Umfang, hauptsächlich im Süden Polens, angebaut. Die Früchte sind für den Frischverkauf und die lokale Verarbeitung bestimmt. Kälteresistente Sorten gewinnen zunehmend an Bedeutung.
7. Aprikosen (Prunus armeniaca)
Aprikosen werden in begrenztem Umfang in wärmeren Regionen Polens angebaut. Sie werden frisch verzehrt oder zu Marmeladen, Kompott und Trockenfrüchten verarbeitet.
8. Quitten (Cydonia oblonga)
Quitten sind traditionell angebaut, jedoch weniger verbreitet als andere Arten. Ihre festen, aromatischen Früchte werden meist zu Marmeladen, Säften und Likören verarbeitet.
Am häufigsten angebaute Beerensträucher in Polen
1. Johannisbeeren (Ribes)
Johannisbeeren gehören zu den beliebtesten Beerensträuchern in Polen. Es gibt drei Hauptsorten: schwarze, rote und weiße Johannisbeeren.
-
Schwarze Johannisbeeren sind reich an Vitamin C und haben einen intensiven, säuerlichen Geschmack. Sie werden für Säfte, Marmeladen, Konserven und Tiefkühlprodukte verwendet. Polen ist einer der größten Produzenten in Europa.
-
Rote und weiße Johannisbeeren haben einen milderen Geschmack und werden hauptsächlich für Desserts, Säfte und Marmeladen verwendet.
2. Himbeeren (Rubus idaeus)
Himbeeren sind wegen ihres Geschmacks und ihrer gesundheitlichen Vorteile sehr geschätzt. Polen ist einer der führenden Himbeerproduzenten in der EU. Sie werden hauptsächlich tiefgefroren exportiert, aber auch zu Säften und Konfitüren verarbeitet.
3. Stachelbeeren (Ribes uva-crispa)
Stachelbeeren haben säuerliche Früchte, die für Säfte, Marmeladen, Desserts und Backwaren verwendet werden. In Polen werden jährlich mehrere zehntausend Tonnen produziert.
4. Heidelbeeren / Amerikanische Blaubeeren (Vaccinium corymbosum)
Diese gewinnen stark an Popularität. Polen ist einer der größten Produzenten Europas. Die Früchte werden frisch verzehrt, tiefgefroren oder exportiert und sind für ihren Geschmack und Nährwert geschätzt.
5. Aronia (Aronia melanocarpa)
Aronia, auch schwarze Apfelbeere genannt, liefert gesundheitlich wertvolle, antioxidativ wirkende Früchte. Sie wird zunehmend angebaut, vor allem zur Verarbeitung zu Säften, Konserven und Nahrungsergänzungsmitteln.
6. Preiselbeeren (Vaccinium macrocarpon und Vaccinium oxycoccos)
Preiselbeeren liefern säuerliche Früchte, die vor allem für Säfte, Trockenfrüchte und Konserven verwendet werden. Die Produktion ist kleiner, wächst aber mit dem Interesse an gesunder Ernährung.
7. Kamtschatka-Beere (Lonicera caerulea)
Auch als Honigbeere bekannt, wird diese Pflanze immer häufiger angebaut – wegen ihrer Frostresistenz und des hohen Nährwerts. Die Früchte eignen sich für den Frischverzehr und die Verarbeitung.
Trends und Innovationen
In den letzten Jahren entwickelt sich der Baumschulmarkt in Polen dynamisch weiter, angepasst an die Bedürfnisse der Obstproduzenten sowie die steigende Nachfrage nach ökologischen und umweltresistenten Sorten. Eine immer größere Rolle spielen Innovationen wie In-vitro-Vermehrung, die Produktion veredelter Setzlinge sowie Zertifizierungssysteme für gesundes Pflanzmaterial.
Pflanzmaterial – Qualität und Bedeutung
Baumschulware ist die Grundlage für eine effiziente Obstproduktion. Dazu gehören verholzte und halbverholzte Setzlinge, veredelte Unterlagen und vegetativ vermehrte Pflanzen, die ein schnelles Erreichen der Ertragsphase und hohe Fruchtbarkeit ermöglichen. Hochwertiges Pflanzmaterial reduziert Krankheitsrisiken und verbessert die Anpassungsfähigkeit an lokale Bedingungen.
Herausforderungen des Baumschulmarktes
Zu den größten Herausforderungen zählen die Verfügbarkeit von geeigneten Flächen für Baumschulen, steigende Produktionskosten sowie gesetzliche Anforderungen im Bereich Umwelt- und Pflanzenschutz. Der Klimawandel zwingt die Produzenten zudem zur ständigen Suche nach widerstandsfähigeren Sorten und effizienteren Anbautechnologien.
Bedeutung für den Obstbau-Sektor
Die Produktion hochwertiger Baumschulware bildet das Fundament für die Stabilität und Entwicklung des gesamten Obstbaus in Polen. Durch die lokale Produktion haben polnische Obstbauern schnellen Zugang zu klimatisch angepasstem und marktkonformem Pflanzmaterial, was die Wettbewerbsfähigkeit und Qualität der polnischen Früchte im In- und Ausland steigert.